Vorteile
Mit einem modernen Stadtmöbel die Mobilitätswende gestalten
- Die zunehmende Urbanisierung erfordert neue und ganzheitliche Infrastrukturkonzepte
- Neben einem nachhaltigen Aufbau und Betrieb ist die städtebauliche Integrationsfähigkeit entscheidend
- Als modernes Stadtmöbel fügt sich die Ladesäule funktional und gut integriert in ihre Umgebung ein
- Eine leicht anpassbare Formensprache ermöglicht den optimalen Dialog mit dem bestehenden Stadtbild
AC-Ladesäule: öffentlich, halb-öffentlich und privat
Formschönes und ergonomisches Design
Robust und langlebig
Patentierter Hubantrieb zur einfachen Wartung der elektro-technischen Komponenten
Einfaches Bedienkonzept durch intuitive Lichtsignale
Bis zu vier Ladepunkte in einem Gehäuse möglich
Entwickelt für maximalen Nutzen



PION Ladesäulen bestehen aus Beton
WARUM BETON?
Material mit positiver Ökobilanz
Inhaltsstoffe Wasser, Sand, Zement
Am Ende des Lebenszyklusses gut recyclebar
Hervorragende Festigkeit und Langlebigkeit
Die PION Ladestationen bestehen optional aus einem photokatalytischen Beton
Sonnenlicht löst chemische Reaktion aus und löst Stickoxide aus der Luft
Reaktionsprodukt ist Dünger
Durch Zumischung von Additiven im Beton lassen sich seine Eigenschaften systematisch erweitern.

Photokatalyse
Die photokatalytische Wirkung eines normalen Baums wird auch durch 6 PIONs erreicht.

Latentwärmespeicher
Durch Zumischung eines PCM-Materials in unseren Baugruppenträger im PION, wird im Rahmen der Phasentransformation aus der Thermodynamik ein Klimatisierungseffekt erzielt. Ähnlich wie ein wärmeabsorbierender und -speichernder Wachskern, der die Wärme der Mittagssonne aufnimmt und in kälteren Stunden wieder abgibt. Das schützt die Elektronik und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Unter Umständen ist damit keine weitere technische Klimatisierung notwendig.
Dieses geschieht alles völlig unsichtbar und unbemerkt und kann unendlich ohne Abnutzungseffekte wiederholt werden.